Bericht zur Lokalschau 2025
Am 8. und 9. November fand unter der Schirmherrschaft des Landrats Klaus Peter Söllner die Lokale Geflügel- und Kaninchenausstellung des Kleintierzuchtvereins Thurnau u. Umg. e.V. statt. An beiden Tagen gab es in der ausgeschmückten Dieter-Ganzleben Halle 220 Tauben, Hühner, Zwerghühner, Wachteln und Wassergeflügel sowie 49 Kaninchen zu bestaunen. Zahlreiche Besucher nutzen die Gelegenheit, um sich über die faszinierende Welt der Geflügel- und Kaninchenzucht zu informieren und das schöne Hobby näher kennenzulernen.
Ralf Münch wurde Vereinsmeister in der Sparte Zwerghühner, Harald Ulbrich holte den Titel bei den Tauben, und Ralf Haase setzte sich bei den Kaninchen durch. Über den Titel der Vereinsmeisterin in der Jugend darf sich Amelie Ulbrich freuen.
Der Bericht für Zeitung und Blickpunkt vom Hähnewettkrähen 2025
384 Krährufe in 20min!
Bei bestem Wetter und gemütlichen Beisammensein fand in der Dieter Ganzleben Halle in Thurnau das 49. Hähnewettkrähen des Kleintierzuchtvereins Thurnau statt.
Teilgenommen haben insgesamt 28 Hähne, davon 10 Große und 18 Zwerge. Bei den Großen Hähnen gewann mit beeindruckenden 53 Krährufen Mischa Taubmann den ersten Platz! Zweiter wurde Konrad Hösch mit 15 Krährufen, gefolgt von Gerlinde Seyferth auf dem 3. Platz mit 11 Krährufen.
Bei den Zwergen siegte Sophie Weiß mit 46 Krährufen. Platz zwei ging an Detlef Gasthuber mit 44 Krährufen, vor Lotta Stengel auf Platz 3 mit 37 Krährufen.
Neben den beiden je 10 minütigen Wertungsrunden wurde traditionsgemäß der schönste sowie der hässlichste Hahn gewählt. Als schönster wurde der Hahn von Hans Stübinger ausgezeichnet. Robert Bienlein wurde für den hässlichsten Hahn prämiert.
Jahreshauptversammlung der Kleintierzüchter 2025
Ehrungen beim Kleintierzuchtverein Thurnau und Umgebung: im Bild (von links) 2. Vorsitzender Werner Rüger, Lorenz Seyferth, Alwin Müller,
1. Bürgermeister Martin Bernreuther.
Thurnau – Der 2. Vorsitzende Werner Rüger führte Zusammen mit Teilen der Vorstandschaft und der Zuchtwarte durch ein Vereinsjahr mit vielseitigem Jahresprogramm. Höhepunkte waren unter anderem das alljährige Hähnewettkrähen mit angeschlossenem Sommernachtsfest, wie auch die Oberfränkischen Bezirks Club Schau auf der fast 700 Kaninchen aus ganz Oberfranken zu sehen waren. Feste Größe im Vereinsprogramm ist die Lokalschau, auf der Tauben, Hühner sowie Zwerghühner und Wassergeflügel zu bestaunen waren.
Die Mitgliederzahl bleibt stabil und somit zählt der Kleintierzuchtverein in der Sparte Kaninchen 45 und im Bereich Geflügel 121 Mitglieder.
Der 1. Bürgermeister Martin Bernreuther hob die wertvolle Jugendarbeit, die Ausstellungserfolge sowie die damit verbundene überregionale Bekanntheit Thurnaus besonders hervor.
Neben Ausführungen aus der Vorstandschaft, standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Wiedergewählt wurden der 2. Vorsitzende für Geflügel Werner Rüger, 1. Kassier Konrad Hösch, Tätowiermeister Rainer Bergmann, Zuchtwart für Geflügel Ralf Münch, 2. Hallenmeister Ralf Haase sowie der Ringwart Harald Ulbrich.
Höhepunkt waren die Auszeichnungen langjähriger Mitglieder. So wurden für 15 Jahre Doris Hartwig und Daniel Hartwig, für 20 Jahre Bianca Schwarzott, für 25 Jahre Burghard Lauterbach sowie für 40 Jahre Horst Hübner, Robert Bergmann und Karla Hösch geehrt. Anerkennung für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielten Bernd Rahm, Frank Feller und Alwin Müller. Lorenz Seyferth wurde mit der Ernennung zum Ehrenmitglied für seine langjährigen außerordentlichen Verdienste für den Verein geehrt.
Mit ihren besonderen Leistungen als Deutsche Meister unterstrichen Robert Bienlein und Helmut Ulbrich sowie die Bundessieger Hans Stübinger und Hans Peter Herrmannsdörfer das erfolgreiche Vereinsjahr.